Als der Igel aus seinem Winterschlaf erwacht und sich putzt, fällt ihm ein Stachel aus. Erschrocken fragt er sich: „Wie viele Stacheln habe ich wohl noch auf meinem Rücken?“ Im Wald trifft er auf verschiedene Tiere, u. a. einen Hasen, einen Fuchs und einen Hirsch, und fragt sie um Rat – doch kann jemand all seine Stacheln zählen? Dieses Bilderbuch führt auf jeder Seite eine Zahl von 1 bis 10 ein. Durch vielfältige Zählgelegenheiten unterstützt es Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren im Erwerb von Zählkompetenzen – dem ersten mathematischen Lerninhalt. Auch die Zerlegung von Zahlen, ein wichtiger Lernschritt bei der Entwicklung von Zahlkonzepten, wird thematisiert. This comprehensive volume provides teachers, researchers and education professionals with cutting edge knowledge developed in the last decades by the educational, behavioural and neurosciences, integrating cognitive, developmental and socioeconomic approaches to deal with the problems children face in learning mathematics. Apart from bringing the theoretical discussions to educational settings, the volume presents a wide range of methods for early detection of children with risks in mathematics learning and strategies to develop effective interventions based on innovative cognitive test instruments. It also provides insights to translate research knowledge into public policies in order to address socioeconomic issues. And it does so from an international perspective, dedicating a whole section to the cultural diversity of mathematics learning difficulties in different parts of the world. All of this makes the International Handbook of Mathematical Learning Difficulties an essential tool for those involved in the daily struggle to prepare the future generations to succeed in the global knowledge society. Das vollständig überarbeitete Handbuch versammelt das aktuelle Wissen zum Thema Rechenschwäche, basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Mathematikdidaktik, Neuropsychologie und Entwicklungspsychologie. Anhand zahlreicher Beispiele und praktischer Umsetzungstipps werden die Kompetenzentwicklung im Vor- und Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe beleuchtet, »kritische Stellen« im Entwicklungsprozess aufgezeigt und unterschiedliche Herangehensweisen zur Diagnostik und Förderung erläutert. Die anschauliche Darstellung von Diagnose- und Förderverfahren ermöglicht es, diese direkt im Unterricht umzusetzen oder außerschulisch zu organisieren. Im Mathematikbereich Tätige sehen sich mit neuen Herausforderungen im Bereich der Rechenschwäche konfrontiert, welche das Handbuch nun berücksichtigt: Es geht z. B. nicht mehr »nur« um Verfahren zur Erfassung von Rechenschwierigkeiten; in Verbindung mit inklusivem Unterricht geht es nun auch darum, wie der Lernverlauf der Kinder überwacht und kontrolliert werden kann. Rechenschwäche gilt gemeinhin als Problem der Grundschule. Das bedeutet für Schüler mit Rechenschwierigkeiten in der Realität leider häufig: Wem dort nicht geholfen wird, dem ist nicht mehr zu helfen.Das vorliegende Buch nimmt erstmals ausdrücklich die Sekundarstufe in den Blick – denn auch dort gibt es erheblichen Förderbedarf. Der praxisorientierte Titel betrachtet systematisch die wichtigsten mathematischen Inhaltsbereiche der Sek. I und die zugrundeliegenden Basiskompetenzen. Der Band zeigt nach einem einheitlichen Schema für jeden Bereichkonkrete Diagnose- und Fördermöglichkeiten:– Grundlagen: Was sollte – fähigkeitsbezogen wie inhaltlich – erreicht werden?– Diagnose: Wo ist mit Lernschwierigkeiten zu rechnen? Wie können diese erfasst werden?– Intervention: Welche Fördermaßnahmen führen zu einem erfolgreicheren Mathematik-Lernen? Mit zahlreichen Beispielen und Arbeitsblättern, auch zum Download im Internet. Wie begegnet man Schwächen im Rechnen gezielt? Haben Kinder gute mathematische Vorkenntnisse im Vorschulalter erworben, sind meist gute mathematische Leistungen in der Grundschule zu erwarten. Geringe Vorkenntnisse hingegen werden selten kompensiert. Warum fällt vielen Kindern das Rechnen schwer? Wann muss man von einer Dyskalkulie sprechen? Die Autorinnen erklären den Prozess des Rechnenlernens, machen den Leser mit individuellen Strategien von Kindern vertraut und stellen Fördermaßnahmen für effektives Rechnen vor.